Erste Erwähnungen einer Schankwirtschaft, damals noch in Verbindung mit einem Kolonialwarenladen finden sich schon im Jahre 1843. Die damaligen Besitzer, die Brüder Stefan und Konrad Wiehenpeter, betrieben nebenher noch eine Landwirtschaft. Diese wurde erst in 1970er Jahren aufgegeben.
Im Jahre 1905 heiratete Heinrich Hesse aus Neuenkirchen Ida Frickenstein, eine Nichte der Brüder Wiehenpeter. Nach dem Tode des letzten Wiehenpeter im Jahre 1919 übernahm Heinrich Hesse den Betrieb und erhielt am 1. August 1920 die Schankkonzession.
1922 erbaute Heinrich das jetzt noch bestehende Gebäude.
Deren Sohn Konrad Hesse (sen.) führte zusammen mit seiner Frau Maria, geb. Wimmelbücker aus Druffel, den Gaststättenbetrieb bis zu seinem Tod im Jahre 1983 weiter. Noch bis zum Jahre 1989 versah Maria Hesse, mit Unterstützung ihrer 3 Söhne, den Dienst hinterm Tresen.
Im Jahre 1989 übernahmen der Sohn Konrad Hesse (jun.) zusammen mit seiner Frau Ruth, geb. Bökamp aus Bokel, die Gastwirtschaft in dritter Generation „Hesse“. Sie erweiterten die Gaststätte um einen Gesellschaftsraum und eine Partyscheune und führten den Betrieb bis zum Jahr 2021.
Das 100jährige Bestehen der Gaststätte Hesse wurde im August 2020 mit einem Jubiläumsmonat gefeiert.
Konrads Sohn Johannes erlernte im Brauhaus Zwiebel in Soest den Beruf des Brauers und Mälzers. An der Fachschule in Ulm legte er die Prüfung zum Braumeister erfolgreich ab.
Seit dem 1.1.2022 führt Johannes Hesse zusammen mit seiner Frau Natascha den Betrieb. Im Jahr 2022 wurde die alte Partyscheune abgetragen und es entstand eine moderne Brauerei mit einem großen Veranstaltungsbereich. Seit Oktober 2023 gibt es das hauseigene „Hesse Bier“.
Aktuell gibt es ``Hesses Helles``, ``Hesses Dunkel`` am Hahn. Für den Genuss zu Hause ist es auch in 1 l Bügelflaschen erhältlich.
Ruth und Konrad Hesse haben bei der Renovierung darauf geachtet, dass der Charme des ursprünglichen Gastraums bewahrt wird. So werden Besucher heute ein Stück weit in die Zeit um 1920 zurückversetzt: mit hohen Eckbänken in dunklem Holz, massiven Tischen und einer kernigen Thekenanlage, an der man gern ein Bier genießt.
Zum 100-jährigen Jubiläum veröffentlichte die Zeitung „Die Glocke“ einen Artikel über die Geschichte und die Zukunftspläne der Gaststätte Hesse.